Aktuelles & Impressionen

Neues Firmengebäude in Oberpfaffenhofen/Weßling bei München

Argelsrieder Feld 1d, Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling (S8 Weßling und 25 km vom Stadtzentrum München entfernt).

Werkhalle und Bürogebäude, verkleidet mit farbigen Sandsteinplatten. Architekturentwurf: Estelle Bertholet und Ruben Maria Pfanner

Umgestürzter und zerbrochener Obelisk Albani

Ca. 6 m hoch, über 3 t schwer, roter Granit – auf der Freitreppe des Ägyptischen Museums München, Gabelsbergerstr. 35. „Renoviert & umgestürzt“ von den Steinmetzen der Firma Pfanner

Der umgestürzte Obelisk | SMÄK (smaek.de)

https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/09/maat33_schlueter_obelisk.pdf

Umgestürzter und zerbrochener Obelisk Albani

Ca. 6 m hoch, über 3 t schwer, roter Granit – auf der Freitreppe des Ägyptischen Museums München, Gabelsbergerstr. 35. „Renoviert & umgestürzt“ von den Steinmetzen der Firma Pfanner

Der umgestürzte Obelisk | SMÄK (smaek.de)

https://smaek.de/wp-content/uploads/2024/09/maat33_schlueter_obelisk.pdf

Ausstellung "Naturstein" in der Galerie Handwerk
Max-Joseph-Str.4, Eingang Ottostraße, 80333 München

„Mama’s Rucksack“

2017, Carrara-Marmor, 

Ruben Maria Pfanner *1990

„Alpenblumen“

Gesellenstück 1947,

weißer Marmor auf Nagelfluh,

Anton Pfanner (1923-1992)

„Steinmetzwerkzeug und Bearbeitungsspuren“

Leihgabe Antikenmuseum Leipzig (Dr. Pfanner GmbH)

„Blick in die Ausstellung mit Pfanner-Exponaten“

Vorne: Kopie eines ägyptischen Kopfes (Gipsabguss) der

Ptolemäerzeit mit Hilfe eines sog. Messkäfigs

Kolosasalkopf des Kaisers Augustus von Primaporta

Vor der Glyptothek

Im Schlosshof

Über 1,70 m groß, knapp 5000 kg schwer, aus Carrara-Marmor, wahrscheinlich der größte Augustuskopf der Welt, steht im Innenhof von Schloss Hohentübingen.

Im Flussbett des Hausbaches in Weiler/Allgäu von Michael Pfanner und Hartmut Schmid „gefunden“.

Pfanners Augustus – Wikipedia

Fernsemmerhus in Scheffau/Allgäu

Scheffau Haus Nr. 88175 Scheidegg/Allgäu. Um 1420 errichtet, nachweislich ältestes Haus des Landkreises Lindau und eines der älteren/ altästen Holz-Blockbauten Bayerns. Der Name geht auf die Vorbesitzer „Fernsemmer“ zurück. Früher Wirtshaus, u.a. „beim With“, „beim Mang“, „zur Post“, „zum Löwen“. Momentan befindet sich im Haus u.a. das „Dorflädele“, ein Architekturbüro und Veranstaltungsräume. Das Besondere am Gebäude sind die nahezu unverändert erhaltenen Innenräume, der Tanzsaal mit originaler Bemalung, die Theaterbühne, die Tiefkeller mit Gewölben und alter Käserei-Feuerstelle. Die Restaurierung fand 2012-2015 statt. Es gab dafür diverse Preise und Ehrungen, u.a. Denkmal-Sonderpreis des Bezirks Schwaben, Bayerischer Denkmalpflegepreis, Bayerische Denkmalschutzmedaille.

 

Fernsemmerhus in Scheffau: Schmuckstück und Treffpunkt fürs Dorf | BR24 ( youtube.com)

Copyright © 2025 Dr. Pfanner GmbH.  Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.